Stickpatch
Die Veredelung mit einem Stickpatch oder Stickemblem erfüllt höchste Ansprüche an Qualität und Design. Bei der Bestickung gibt eine große Farbauswahl an Garnfarben vom Lager. Ein Stickpatch wird entweder direkt mit dem Stickrand auf die Bekleidung gestickt oder nachträglich als Patch auf die Textilien aufgenäht. Aus diesem Grund wäre es…
Hochfrequenzprägung
Die Hochfrequenzprägung ist ein seltenes und außergewöhnliches Veredelungsverfahren für Textilien, die besonders für Outdoorjacken und Softshellartikel geeignet ist. Bei dieser Veredelungsart auf Bekleidung wird das gewünschte Motiv zuerst mit einem Plotter aus einer Folie ausgeschnitten und anschließend mittels einer Stanze dreidimensional auf die Bekleidung aufgebracht. Es entsteht dabei ein hochwertiger,…
Webetiketten
Webetiketten bestechen durch ihre Hochwertigkeit, Langlebigkeit und die flexiblen Einsatzmöglichkeiten. Ein gewebtes Etikett an einem Textil vermittelt sofort eine besondere Botschaft, es vermittelt Qualität und unterstützt den individuellen Eindruck, den Ihr Kunde von Ihrem Unternehmen erhalten soll. Weblabel sind äußert strapazierfähig, bis 95°c waschbar und auch gerade deshalb besonders vielfältig einsetzbar. …
Digitaldirektdruck
Der Digitaldirektdruck auf Bekleidung eröffnet ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten auf Textilien und zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass er – anders als viele andere Druckverfahren – keine kostenintensiven Druckvorlagen benötigt. Diese Art von Textildruck wird digital über einen mit einem Drucker verbundenen Computer eingerichtet und gesteuert. Man kann einen solchen Drucker…
Sublimationsdruck
Als Sublimationsdruck bezeichnet man ein Druckverfahren, bei dem der Farbstoff in den Trägerstoff eingedampft (sublimiert) wird. Dafür werden Transferpapiere und -folien sowie Farbstoffe bzw. Spezialtinten verwendet, die in der Regel auf synthetische Fasern sublimiert werden. Für den Sublimationsdruck wird zunächst eine Spezialfolie mit geeigneten Farbstoffen (seitenverkehrt) bedruckt und dann mit…
Siebdrucktransfer
Der Siebdrucktransfer ist ein Transferdruck für Textilien, der im Siebdruckverfahren hergestellt wird. Siebdrucktransfers (z. B. Plastisoltransfers) werden spiegelverkehrt auf silikonisiertem Papier oder einen Folienträger gedruckt und wahlweise je nach Bedarf mit weiß, einem Druckkleber oder auch beidem hinterlegt. Die einzelnen Farben des zu druckenden Motivs werden vorab digital voneinander getrennt,…
GOTS zertifizierter Druck
Global Organic Textile Standard (GOTS) wurde vom Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN) zusammen mit der Soil Association (SA), der Organic Trade Association (OTA) und der Japan Organic Cotton Association (JOCA) entwickelt. GOTS ist mittlerweile als weltweit führender Standard für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern anerkannt. Auf hohem…
Siebdruck
Der klassische Siebdruck ist ein Durchdruckverfahren und zählt zu den bewährtesten Verfahren zur Veredelung von Textilien. Dieses Druckverfahren wird neben dem Hochdruck, dem Tiefdruck und dem Flachdruck (Offsetdruck) auch als Durchdruck bezeichnet, da die zu druckenden Stellen der Siebdruckform farbdurchlässig sind. Er ist ein Druckverfahren, bei dem die flüssige Druckfarbe mit einer…
Flextransfer
Für einen Textildruck im Flextransfer wird das Druckmotiv spiegelverkehrt aus einer hauchdünnen farbigen Folie mit einem Schneideplotter ausgeschnitten. Anschließend werden die nicht für den Druck gebrauchten Folienteile per Handarbeit entfernt (das Motiv wird entgittert), so dass letztlich nur noch das gewünschte Motiv zurückbleibt. Dieses Druckmotiv befindet sich auf einer hitzebeständigen Trägerfolie….
Bestickung
Die Bestickung von Textilien erfüllt die höchsten Ansprüche an Qualität und Design. Die Motive haben einen edlen Glanz mit dreidimensionaler Optik und einer angenehmen Haptik. Stickereien signalisieren Ihrem Kunden, dass Ihr Unternehmen besonderen Wert auf äußerst hohe Qualität legt. Durch das Besticken entsteht stets ein individuelles Textil, das es nur ein…